top of page

WaldMensch - Kräuter im Frühling



ree


Willkommen bei WaldMensch!

Der Frühling ist eine ganz besondere Jahreszeit, in der die Natur erwacht. Die ersten zarten Pflänzchen kämpfen sich durch die Dunkelheit der Erde, um ins Licht zu kommen.

Am Anfang sind sie noch sicher unter dem Herbstlaub, geschützt vor Frost in den kalten Nächten im März und später vor den Frühjahrsstürmen im April, der macht was er will.


Der März steht bei den Kelten, Germanen und Wikingern für die Jahreszeit des Aufbruchs und der Erneuerung. Die ersten warmen Sonnenstrahlen bringen wieder Leben in die Natur zurück. Ein zartes Grün wird an Strauch, Baum und Boden sichtbar.

Welche Kräuter sind unsere Frühlingsboten? Dazu erfährst du gleich mehr.



Mit "WaldMensch" möche ich als Wildnispädagogin und Schamanin das Kräuter-Erbe der Kelten, Germanen und Wikinger erhalten und die Verbindung zur Natur stärken. Dazu biete ich Wildkräuter Wanderungen in den grünen Oasen der Stadt Hamburg an.


„Die Seele ist wie ein Wind, der über die Kräuter weht und wie ein Tau, der auf die Gräser träufelt...” [Hildegard von Bingen]

Entdecke mit mir zusammen die einheimischen Frühlingsboten:


Bärlauch:


ree

Er gehört zu unseren beliebtesten Wildkräutern im Frühling, da er zu den ersten Pflänzchen gehört, das bereits Ende Februar seine zarten Blätter zeigt.


Sammelzeit - Vor der Blühte: Februar bis April / Blühte: April bis Juni


Lieblingsort - Feuchte, schattige Plätze im Wald und unter Büschen, am Waldrand



Aufpassen! Es gibt 3 giftige Doppelgänger: Maiglöckchen, Aronstabs, Herbstzeitlose


Riecht/ Schmeckt - wie Knoblauch und eignet sich gut für Suppen, Soßen, Pesto


Lateinischer Name - Allium ursinum



ree

Kennzeichnung:

Die Blätter sind an einem Stiel, der aus dem Boden ragt und haben eine Tropfenform.

Am Stiel dick und auf die Spitze zulaufend wird es immer schmaler, wie ein Tropfen eben. Die Beschaffenheit der Blätter ist dünn und wenn man sie reibt steigt ein leichter lauchartiger Duft in die Nase, der fein nach Knoblauch riecht. Der Geschmack ist leicht scharf und würzig. In der Blühtezeit sieht man weiße kleine, Dolden mit sternförmigen Blüten dran.



Weitere Frühlingsboten folgen bald.....




Nächster Termin meiner Wildkräuter Wanderung:

Mo, 01. April 2024


Thema:

Kräuterwanderung - Zeit der Öffnung und des Schutzes


Dauer: 2,00 Stunden

Teilnehmerzahl: mindestens 5, max. 10

Energieausgleich: 20,00 Eur

Ermäßigt: 15,00 Eur (Vorlage eines Leistungsbescheids vom Amt)


Anmeldung:


Den genauen Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.

Alle meine Termine finden auch bei Regen statt. Bitte immer wetterentsprechende Kleidung

und Schuhe anziehen.



Alle Termine meiner Kräuterwanderungen 2024:

19. Mai 2024

Juni Sommerpause

14. Juli 2024

04. August 2024

01. September 2024

06. Oktober 2024

Bücher:

Gerne empfehle ich begleitende Literatur zu dem Thema Kräuter:

  1. Wild- und Heilkräuter, Beeren & Pilze finden (Schneider, Beiser, Gliem 2016)

  2. Pflanzen der Kelten - Eine Reise in die Welt der keltischen Wirklichkeit (Storl 2000)



 
 
 

Kommentare


© 2021 Anna Zapanta Erstellt mit Wix.com

bottom of page